KZ – Dachau Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

    Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis zur Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau). Das deutsche nationalsozialistische Regime errichtete es in kurzer Zeit bereits wenige Wochen nach Adolf Hitlers Machtübernahme. Es war das erste als Dauereinrichtung gebaute Konzentrationslager.[1] Es war zwölf Jahre durchgehend in Betrieb, doppelt so lange wie [...]

/ Kommentare: 0

KZ – Buchenwald Gedenkstätte

  Der Name „Buchenwald“ wurde mit dem Konzentrationslager, das 1937 auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet wurde, zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Seit 1945 nutzten die Sowjets das Gelände für eines ihrer Speziallager, nach 1950 baute die DDR hier die größte deutsche KZ-Gedenkstätte auf. 1990 wurde Buchenwald als Gedenkstätte neu konzipiert und für die [...]

/ Kommentare: 0

KZ – Neuengamme Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

Bild des Internationalen Mahnmals in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Die Skulptur „Le Deporté“ von Françoise Salmon, Foto: Egon Holzmann, 1965. Einweihung des Internationalen Mahnmals in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Die Skulptur „Le Deporté“ von Françoise Salmon, Foto: Egon Holzmann, 1965. (ANg 2009-1424) Gedenkstätte Die Nachkriegsnutzungen als Internierungslager und Gefängnis haben dem Vergessen Vorschub geleistet. Mehrere Jahrzehnte nahm [...]

/ Kommentare: 0

Weisswurst essen in München 2

Ein kulinarisches Erlebnis München, die Hauptstadt Bayerns, ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und das Oktoberfest bekannt, sondern auch für ihre köstliche Küche. Ein absolutes Muss beim Besuch der Stadt ist das Probieren von Weißwurst. Diese traditionelle bayerische Wurst hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und ist ein Symbol für die bayerische Esskultur. Die [...]

/ Kommentare: 0

Weisswurst essen in München

Ein kulinarisches Erlebnis München, die Hauptstadt Bayerns, ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und das Oktoberfest bekannt, sondern auch für ihre köstliche Küche. Ein absolutes Muss beim Besuch der Stadt ist das Probieren von Weißwurst. Diese traditionelle bayerische Wurst hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und ist ein Symbol für die bayerische Esskultur. Die [...]

/ Kommentare: 0

Thüringen

Thüringen weist eine hohe Dichte an Kulturstätten von nationalem und internationalem Rang auf. Zum UNESCO-Welterbe gehören das „Klassische Weimar“, das Bauhaus in Weimar, die Wartburg bei Eisenach und der Nationalpark Hainich als Teil der Europäischen Buchenurwälder. Die Landeshauptstadt besitzt mit dem Dom, der Krämerbrücke und der ältesten erhaltenen Synagoge Mitteleuropas bedeutende kulturhistorische Stätten. […] 

/ Kommentare: 0

Hessen

In den verschiedenen Naturräumen Hessens wurden 763 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtgröße von mehr als 36.000 ha ausgewiesen. Das entspricht etwa 1,7 % der Landesfläche.[13] Außerdem sind 125 Landschaftsschutzgebiete eingerichtet worden […] 

/ Kommentare: 0

Niedersachsen

Wirtschaftlich prägend für das Land wurde der Volkswagen-Konzern, der 1945 zunächst unter britischer Aufsicht wieder mit der Produktion von Zivilfahrzeugen begann und 1949 in den Besitz der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen überging.  […] 

/ Kommentare: 0

Nordrhein-Westfalen

Mit rund 18 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf; die Stadt mit den meisten Einwohnern ist Köln. In Nordrhein-Westfalen befinden sich auch Bonn, ehemaliger Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, heute Bundesstadt und Sitz von bedeutenden Behörden der Exekutive, sowie Aachen, Hauptresidenz Karls des Großen und von 936 bis ins 16. Jahrhundert Krönungsort der deutschen Könige. […] 

/ Kommentare: 0

Brandenburg

Brandenburg umschließt in seinem Zentrum die deutsche Hauptstadt Berlin und bildet mit ihr gemeinsam die europäische Metropolregion Berlin/Brandenburg, in der rund sechs Millionen Menschen leben. Mehr als ein Drittel der Fläche Brandenburgs wird von Naturparks, Wäldern, Seen und Wassergebieten eingenommen. […] 

/ Kommentare: 0