Alter Elbtunnel

Alter Elbtunnel bis auf weiteres autofrei Am 3. Juni 2019 hat die Sanierung der Weströhre des St. Pauli Elbtunnels begonnen. Parallel wurde die wiedereröffnete Oströhre aus betrieblichen und baustellenbedingten Gründen für Kraftfahrzeuge bis auf weiteres gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können weiterhin zwischen St. Pauli und Steinwerder durch die Tunnelröhre gehen und fahren. Die Sperrung für PKW gilt bis [...]

/ Kommentare: 0

Wasser Licht Orgel Konzerte

Wasserlichtkonzerte am Abend Die farbigen Wasserlichtkonzerte sind aufwendig arrangierte Kunstwerke aus Musik, Licht und Wasser. Sie werden jährlich vom 1. Mai bis 30. September auf dem Parksee in Planten un Blomen inszeniert. Von Mai bis Ende August beginnen die Wasserlichtkonzerte um 22 Uhr, ab September um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Wasserlichtkonzerte finden täglich statt, [...]

/ Kommentare: 0

Familienfreundliche-Hotels

In zentraler Lage in der Hansestadt, im historischen Münzviertel, eröffnet Viva con Agua in Kooperation mit den Heimathafen Hotels, das 12,5 stöckige Gasthaus mit seinen 138 Zimmern, dem Restaurant Viva Cantina, der RoofDrop Bar, einem Zauberkiosk und vielem mehr. Ein spannendes Social Business, bei dem die Vision WASSER FÜR ALLE im Vordergrund steht.  Es ist [...]

/ Kommentare: 0

NS-Psychiatrie-Pfalz Gedenkstätte

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR nationalsozialistische Psychiatrie in der Pfalz, das bedeutet: Zwangssterilisationen von Patientinnen und Patienten psychiatrischer Kliniken und von Bewohnerinnen und Bewohnern pfälzischer Dörfer und Städte ab 1934; staatlich organisierter, heimlich durchgeführter Krankenmord von 1940 bis 1941; Deportation und Ermordung von »unerwünschten« Patientengruppen; Sterben in der Anstalt Klingenmünster aufgrund von bewusster Mangelversorgung [...]

/ Kommentare: 0

Bernburg Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

Zur Geschichte der Gedenkstätte ©  Sammlung Gedenkstätte BernburgGedenken um 1980 Im April 1945 nahmen amerikanische Truppen die Stadt ein. In ihrem Auftrag begann die Mordkommission der Staatsanwaltschaft in Bernburg mit einer Untersuchung der Ereignisse im psychiatrischen Krankenhaus. Im Juli 1945 folgten sowjetische Streitkräfte als Besatzungsmacht. Die Untersuchung wurde eingestellt; ein für November des Jahres vorgesehener [...]

/ Kommentare: 0

Das Mahnmal zum Entjudungsinstitut Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

  Das Mahnmal zum Entjudungsinstiitut soll an die Verantwortung und Schuld von sieben heutigen evangelischen Landeskirchen für die Gründung des Entjudungsinstituts erinnern. Das Mahnmal zum „Entjudungsinstitut“ ist eine Gedenkinstallation in Eisenach in Thüringen, die im Auftrag von acht evangelischen Landeskirchen in Eisenach errichtet wurde. Das Mahnmal erinnert an die Verantwortung evangelischer Landeskirchen für das von ihnen gegründete antisemitische Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen [...]

/ Kommentare: 0

Prager Haus Apolda Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

Zunächst einige Informationen über das Schicksal der jüdischen Familie Prager, der das Haus einst gehörte und nach der unser Verein benannt ist. Um 1900 kam die Familie Prager aus dem hessischen Wenings nach Apolda, um mit Fellen zu handeln. Im Ersten Weltkrieg wurde Sohn Bernhard Soldat und am Kopf schwer verletzt. Ihm wurde eine Silberplatte [...]

/ Kommentare: 0

KZ – Sachsenhausen Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

Modelllager Das KZ Sachsenhausen wurde im Sommer 1936 von Häftlingen aus den Emslandlagern errichtet. Es war die erste Neugründung eines KZ nach der Ernennung des Reichsführers SS Heinrich Himmler zum Chef der Deutschen Polizei im Juli 1936. Am Reißbrett von einem SS-Architekten geplant, sollte die als idealtypisches KZ konzipierte Anlage dem Weltbild der SS architektonischen [...]

/ Kommentare: 0

KZ – Dachau Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

    Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis zur Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau). Das deutsche nationalsozialistische Regime errichtete es in kurzer Zeit bereits wenige Wochen nach Adolf Hitlers Machtübernahme. Es war das erste als Dauereinrichtung gebaute Konzentrationslager.[1] Es war zwölf Jahre durchgehend in Betrieb, doppelt so lange wie [...]

/ Kommentare: 0