Gedenkstätte Stigma

  Stigma Das Kunstwerk „Stigma“ von missing icons erinnert seit Juni 2022 an die Vergangenheit des Stadthauses als einer Zentrale des nationalsozialistischen Terrors, an deren Folgen und Verdrängung. Im Stadthaus (heute: Stadthöfe) befanden sich während des Nationalsozialismus bis 1943 das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Hier wurden Verfolgung und Terror systematisch organisiert und verübt. [...]

/ Kommentare: 0

Das Stadthaus an der Stadthausbrücke – Zentrale des Terrors

      Dauerausstellung „Das Stadthaus im Nationalsozialismus: Eine Zentrale des Terrors“ Foto: SHGL, Kati Jurischka, 2020 Das Stadthaus an der Stadthausbrücke war von 1933 bis 1943 eine Zentrale des nationalsozialistischen Terrors in Hamburg. Daran erinnert der Geschichtsort Stadthaus. Zwei Ausstellungen stellen den Ort, die verschiedenen dort organisierten Verbrechenskomplexe der Hamburger Polizei sowie Biografien von verfolgten [...]

/ Kommentare: 0

Gedenkstätte Fuhlsbüttel

      Die Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel ist eine Gedenkstätte der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. In der Ausstellung mit dem Schwerpunkt „Widerstand“ wird die Geschichte des Konzentrationslagers und das Schicksal seiner Gefangenen dargestellt. Die Ausstellung befindet sich in dem ehemaligen Eingangsgebäude, einem Torhaus, der noch [...]

/ Kommentare: 0

Gedenkstätte Poppenbüttel

Die Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel ist eine Gedenkstätte der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. Sie erinnert an die Zerstörung des jüdischen Lebens in Hamburg und die Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem KZ-Außenlager Sasel und weiteren Frauenaußenlagern des KZ Neuengamme in Hamburg und [...]

/ Kommentare: 0

Bullenhuser Damm

. Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm erinnert an die Opfer dieses Verbrechens. Die Gedenkstätte wurde 1980 auf private Initiative durch die Vereinigung „Kinder vom Bullenhuser Damm“ eröffnet. 1999 wurde sie in städtische Trägerschaft übernommen und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme angegliedert. Die 2011 neu eröffnete Dauerausstellung (deutsch, englisch) informiert über [...]

/ Kommentare: 0

Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof

  Der Hannoversche Bahnhof war von 1940 bis 1945 ein zentraler Ausgangspunkt für Deportationen in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager im deutsch besetzten östlichen Europa. Auf dem einstigen Bahnhofsgelände erstreckt sich heute der Lohsepark. Dort erinnert ein Gedenkort an die Jüdinnen und Juden, Sinti*ze und Rom*nja, die von Hamburg aus verschleppt wurden. Ein Info-Pavillon zeigt eine [...]

/ Kommentare: 0

KZ-Neuengamme Hamburg

  Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme umfasst nahezu das gesamte historische Lagergelände in einer Größe von 57 Hektar. 17 Gebäude aus der Zeit des Konzentrationslagers sind erhalten. Damit ist sie eine der größten Gedenkstätten in Deutschland. Jährlich besuchen ca. 100.000 Menschen die Gedenkstätte. Der Haupteingang befindet sich an der Bushaltestelle „KZ‑Gedenkstätte Neuengamme, Ausstellung“. Dort gib es einen Service-Point zur ersten [...]

/ Kommentare: 0

Grüner Bunker St.Pauli Hamburg

St. Pauli Bunker During WWII The bunker at Feldstrasse, originally called Flakturm IV (lit. ‚Flak Tower IV‘), is one of the largest ever built. In 1942, one thousand forced labourers were orderd to build the structure, which measures 75 by 75 metres in width and 35 metres in height, with walls that are 3.5 metres thick. It was designed [...]

/ Kommentare: 1

Alter Elbtunnel

Alter Elbtunnel bis auf weiteres autofrei Am 3. Juni 2019 hat die Sanierung der Weströhre des St. Pauli Elbtunnels begonnen. Parallel wurde die wiedereröffnete Oströhre aus betrieblichen und baustellenbedingten Gründen für Kraftfahrzeuge bis auf weiteres gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können weiterhin zwischen St. Pauli und Steinwerder durch die Tunnelröhre gehen und fahren. Die Sperrung für PKW gilt bis [...]

/ Kommentare: 0

Wasser Licht Orgel Konzerte

Wasserlichtkonzerte am Abend Die farbigen Wasserlichtkonzerte sind aufwendig arrangierte Kunstwerke aus Musik, Licht und Wasser. Sie werden jährlich vom 1. Mai bis 30. September auf dem Parksee in Planten un Blomen inszeniert. Von Mai bis Ende August beginnen die Wasserlichtkonzerte um 22 Uhr, ab September um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Wasserlichtkonzerte finden täglich statt, [...]

/ Kommentare: 0