NS-Psychiatrie-Pfalz Gedenkstätte

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR nationalsozialistische Psychiatrie in der Pfalz, das bedeutet: Zwangssterilisationen von Patientinnen und Patienten psychiatrischer Kliniken und von Bewohnerinnen und Bewohnern pfälzischer Dörfer und Städte ab 1934; staatlich organisierter, heimlich durchgeführter Krankenmord von 1940 bis 1941; Deportation und Ermordung von »unerwünschten« Patientengruppen; Sterben in der Anstalt Klingenmünster aufgrund von bewusster Mangelversorgung [...]

/ Kommentare: 0

Das Mahnmal zum Entjudungsinstitut Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

  Das Mahnmal zum Entjudungsinstiitut soll an die Verantwortung und Schuld von sieben heutigen evangelischen Landeskirchen für die Gründung des Entjudungsinstituts erinnern. Das Mahnmal zum „Entjudungsinstitut“ ist eine Gedenkinstallation in Eisenach in Thüringen, die im Auftrag von acht evangelischen Landeskirchen in Eisenach errichtet wurde. Das Mahnmal erinnert an die Verantwortung evangelischer Landeskirchen für das von ihnen gegründete antisemitische Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen [...]

/ Kommentare: 0

Prager Haus Apolda Gedenkstätte Deutsche Erinnerungskultur

Zunächst einige Informationen über das Schicksal der jüdischen Familie Prager, der das Haus einst gehörte und nach der unser Verein benannt ist. Um 1900 kam die Familie Prager aus dem hessischen Wenings nach Apolda, um mit Fellen zu handeln. Im Ersten Weltkrieg wurde Sohn Bernhard Soldat und am Kopf schwer verletzt. Ihm wurde eine Silberplatte [...]

/ Kommentare: 0

KZ – Buchenwald Gedenkstätte

  Der Name „Buchenwald“ wurde mit dem Konzentrationslager, das 1937 auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet wurde, zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Seit 1945 nutzten die Sowjets das Gelände für eines ihrer Speziallager, nach 1950 baute die DDR hier die größte deutsche KZ-Gedenkstätte auf. 1990 wurde Buchenwald als Gedenkstätte neu konzipiert und für die [...]

/ Kommentare: 0

Thüringen

Thüringen weist eine hohe Dichte an Kulturstätten von nationalem und internationalem Rang auf. Zum UNESCO-Welterbe gehören das „Klassische Weimar“, das Bauhaus in Weimar, die Wartburg bei Eisenach und der Nationalpark Hainich als Teil der Europäischen Buchenurwälder. Die Landeshauptstadt besitzt mit dem Dom, der Krämerbrücke und der ältesten erhaltenen Synagoge Mitteleuropas bedeutende kulturhistorische Stätten. […] 

/ Kommentare: 0