Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

    Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht in Zeithain bei Riesa zwischen 1941 und 1945. Es war vor dem Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion im April 1941 eingerichtet worden. Ab Oktober 1943 kamen auch italienische, serbische, britische, französische und polnische Gefangene in das Lager. Insgesamt sind rund 25 000 bis [...]

/ Kommentare: 0

KZ-Gedenkstätte Dachau Das KZ Dachau gehört zu den ersten Konzentrationslagern und besteht als einziges Lager während der gesamten zwölf Jahre der NS-Herrschaft. Es wird im März 1933 errichtet und dient als Modell für alle späteren Konzentrationslager. Im Dachauer Konzentrationslager und in seinen 140 Außenlagern sind während seines Bestehens über 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert. Mehr [...]

/ Kommentare: 0

KZ Gedenkstätte Buchenwald

Mahnmal Buchenwald Das weithin sichtbare Buchenwalder Mahnmal ist die Grabstätte von Tausenden von KZ-Häftlingen und heute das größte Denkmal in Erinnerung an ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Europa. Die monumentale Anlage entstand bis 1958 auf der Südseite des Ettersberges als Nationaldenkmal der DDR.   https://www.buchenwald.de/

/ Kommentare: 0

Gedenkstätte Stigma

  Stigma Das Kunstwerk „Stigma“ von missing icons erinnert seit Juni 2022 an die Vergangenheit des Stadthauses als einer Zentrale des nationalsozialistischen Terrors, an deren Folgen und Verdrängung. Im Stadthaus (heute: Stadthöfe) befanden sich während des Nationalsozialismus bis 1943 das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei. Hier wurden Verfolgung und Terror systematisch organisiert und verübt. [...]

/ Kommentare: 0

Das Stadthaus an der Stadthausbrücke – Zentrale des Terrors

      Dauerausstellung „Das Stadthaus im Nationalsozialismus: Eine Zentrale des Terrors“ Foto: SHGL, Kati Jurischka, 2020 Das Stadthaus an der Stadthausbrücke war von 1933 bis 1943 eine Zentrale des nationalsozialistischen Terrors in Hamburg. Daran erinnert der Geschichtsort Stadthaus. Zwei Ausstellungen stellen den Ort, die verschiedenen dort organisierten Verbrechenskomplexe der Hamburger Polizei sowie Biografien von verfolgten [...]

/ Kommentare: 0

Gedenkstätte Fuhlsbüttel

      Die Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel ist eine Gedenkstätte der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. In der Ausstellung mit dem Schwerpunkt „Widerstand“ wird die Geschichte des Konzentrationslagers und das Schicksal seiner Gefangenen dargestellt. Die Ausstellung befindet sich in dem ehemaligen Eingangsgebäude, einem Torhaus, der noch [...]

/ Kommentare: 0

Gedenkstätte Poppenbüttel

Die Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel ist eine Gedenkstätte der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. Sie erinnert an die Zerstörung des jüdischen Lebens in Hamburg und die Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem KZ-Außenlager Sasel und weiteren Frauenaußenlagern des KZ Neuengamme in Hamburg und [...]

/ Kommentare: 0

Bullenhuser Damm

. Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm erinnert an die Opfer dieses Verbrechens. Die Gedenkstätte wurde 1980 auf private Initiative durch die Vereinigung „Kinder vom Bullenhuser Damm“ eröffnet. 1999 wurde sie in städtische Trägerschaft übernommen und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme angegliedert. Die 2011 neu eröffnete Dauerausstellung (deutsch, englisch) informiert über [...]

/ Kommentare: 0

Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof

  Der Hannoversche Bahnhof war von 1940 bis 1945 ein zentraler Ausgangspunkt für Deportationen in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager im deutsch besetzten östlichen Europa. Auf dem einstigen Bahnhofsgelände erstreckt sich heute der Lohsepark. Dort erinnert ein Gedenkort an die Jüdinnen und Juden, Sinti*ze und Rom*nja, die von Hamburg aus verschleppt wurden. Ein Info-Pavillon zeigt eine [...]

/ Kommentare: 0

KZ – Sachsenhausen

  Das erste Konzentrationslager in Preußen Mitten in der Innenstadt von Oranienburg wurde am 21. März 1933, dem „Tag von Potsdam“, an dem die konservativen Eliten Deutschlands Hitler huldigten, auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei von der lokalen SA-Standarte 208 das erste staatliche Konzentrationslager Preußens eingerichtet. Die frühen Konzentrationslager in Deutschland waren vor allem örtliche [...]

/ Kommentare: 0