Springen Sie zum Inhalt
  • Home
  • Bundesländer
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Freie und Hansestadt Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Shop
    • Boards
    • Noch mehr Boards
    • Mehr
  • Blog
  • Konto
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Bundesländer
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Freie und Hansestadt Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Shop
    • Boards
    • Noch mehr Boards
    • Mehr
  • Blog
  • Konto

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Shop | cityloveskids.com
  • Deutsche Erinnerungskultur
  • KZ – Dachau Gedenkstätte
DACHAU KZ
Bayern, Bundesländer, Deutsche Erinnerungskultur

KZ – Dachau Gedenkstätte

von shopadmin
/
26. April 20259. Mai 2025
/
Kommentare 0

 

KZ Dachau

 

Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis zur Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau). Das deutsche nationalsozialistische Regime errichtete es in kurzer Zeit bereits wenige Wochen nach Adolf Hitlers Machtübernahme. Es war das erste als Dauereinrichtung gebaute Konzentrationslager.[1] Es war zwölf Jahre durchgehend in Betrieb, doppelt so lange wie viele der anderen Konzentrationslager.[2] Unmittelbar im Anschluss an die Befreiung wurden die Zustände im Lager durch Filmaufnahmen dokumentiert. Dadurch wurde das KZ Dachau weltweit bekannt.[3]

Das Gelände liegt ungefähr 20 Kilometer nordwestlich von München. Zunächst diente das Lager der Inhaftierung von politischen Gegnern des Nationalsozialismus. Heinrich Himmler, Polizeipräsident von München und ab 1934 Reichsführer SS, ließ es östlich der Stadt Dachau auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik errichten. Es diente – vor allem in seinen Anfangsjahren, als die NSDAP ihre Macht festigen wollte – zur Inhaftierung und zur Einschüchterung politisch Andersdenkender.

Nach der Zerschlagung der SA 1934, die von der Propagandalüge eines drohenden „Röhm-Putsches“ begleitet wurde, ließ Himmler die Vergrößerung des KZ Dachau planen. 1937 begannen die

Bauarbeiten für den neuen Häftlingsbereich, der an die ehemalige Munitionsfabrik anschloss. Organisation und räumlicher Aufbau waren später eine Vorlage für neue KZ im Reichsgebiet. Das NS-Regime präsentierte es propagandistisch als „Vorzeigelager“, beispielsweise mittels beschönigender Fotografien.

Dachau war Ausbildungsort für KZ-Wachmannschaften und SS-Führer, die nach Beginn des Zweiten Weltkriegs auch in Vernichtungslagern eingesetzt wurden. Das KZ Dachau war kein Vernichtungslager; jedoch wurden in keinem anderen KZ so viele politische Morde verübt.

Nach der Reichspogromnacht inhaftierte die SS verstärkt auch Juden und andere Verfolgte. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden auch Menschen aus besetzten Gebieten Europas im KZ Dachau inhaftiert. Es entwickelte sich zur Keimzelle für neue KZ und nahm mehrere Sonderstellungen ein: Das Lager war der erste Ort im Deutschen Reich, an dem einem SS-Lagerkommandanten die alleinige Gerichtsbarkeit zugeteilt wurde und geltendes Recht erfolgreich außer Kraft gesetzt wurde. Die SS schuf einen „Staat im Staate“. Haft und Ermordung politischer Gegner waren dem Zugriff der Justiz entzogen.

Von den insgesamt mindestens 161.896 Häftlingen[4] starben etwa 41.500, wovon alleine im KZ-Außenlagerkomplex Kaufering etwa 14.500 zwischen Juni 1944 und April 1945, starben.[5] Zusätzlich deportierte die SS häufig Häftlinge in andere Lager mit härteren Bedingungen oder gar in die Vernichtungslager im Osten.

Seit 1965 befindet sich auf dem Gelände die KZ-Gedenkstätte Dachau, die z. B. im Jahr 2008 von rund 800.000 Personen besucht wurde.[6]

DACHAU KZ
Dachau

https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/


Teilen:
Kategorien: Bayern, Bundesländer, Deutsche Erinnerungskultur

Fügen Sie einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Jetzt Newsletter abonnieren und 10 € * Einkaufsgutschein sichern.

Ja, ich möchte regelmäßig über Neuerungen und Angebot von Mustershop informiert werden. Meine E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

* Der 10 € Gutschein ist nur für Erstanmelder gültig und hat einen Mindesteinkaufswert von 100 €

[mailpoet_form id="1"]

Neueste Beiträge

  • Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
  • (kein Titel)
  • KZ Gedenkstätte Buchenwald
  • Gedenkstätte Stigma
  • Das Stadthaus an der Stadthausbrücke – Zentrale des Terrors

Neueste Kommentare

  1. shopadmin zu Grüner Bunker St.Pauli Hamburg
  2. Ein WordPress-Kommentator zu Hallo Welt!
  3. theme zu Blog: Single with big image
  4. theme zu Blog: Single with big image
  5. Jane Doe zu Template: Comments

Folge Uns

Sicher bezahlen

© 2025 - ATOMION /
×

Anmelden

Passwort vergessen?

Drücken Sie Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Beanie, Hoodie, T-Shirt, Album oder Single.

Nichts gefunden?

Melden Sie sich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten Ihr Problem zu lösen.